In der Abschlussprüfung sollen die Teilnehmer/Innen nachweisen, dass
sie die pädagogischen Prinzipien der Montessori-Pädagogik verstanden
und die Handhabung der Montessori-Materialien erlernt haben.
Die Prüfung umfasst: | ||
![]() |
zwei Klausuren zu je 4 Zeitstunden, zu theoretischen Themen und zu den Praxisbereichen: | |
Übungen des täglichen Lebens,
Sinnesmaterial, Mathematik und Sprache. Einzelne Klausurthemen können durch Hausarbeiten ersetzt werden. |
||
![]() |
eine insgesamt einstündige praktische und mündliche Prüfung zu diesen vier Praxisbereichen. |
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer/Innen das patentrechtlich geschützte, nationale Montessori-Diplom der Deutschen Montessori-Vereinigung e.V..
Der Ausbildungslehrgang entspricht den bundesweit gültigen Standards und wird von den Montessori-Ausbildern in Deutschland und den Montessori Landesverbänden als umfassender Grundlagenkurs empfohlen.